Sie sind hier: Startseite Formblatt
Artikelaktionen

Formblatt

Auf den folgenden Seiten sind Hinweise zu praktischen und redaktionellen Fragen für das Schreiben von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und Essays zu finden. Die Seiten dienen dazu, Techniken und Handgriffe literaturwissenschaftlichen und philologischen Arbeitens zu zeigen. Die Beispiele und Textausschnitte sind in der Regel vorgelegten Hausarbeiten entnommen und wurden von den Autor.innen frei gegeben. Es handelt sich bei den Hinweisen um Vorschläge, die für schriftliche Arbeiten, welche aus meinen Kursen hervorgehen, verbindlich sind. Darüber hinaus nicht.

 

Bitte besprechen Sie das Thema und die Gliederung Ihrer Hausarbeit spätestens bis zum Ende des Semesters in einer der Sprechstunden. In der Regel stehen zum Ende eines Semesters dafür zusätzliche Sprechstunden zur Verfügung, die rechtzeitig angekündigt werden.

Bitte benutzen Sie folgende Angaben für das Layout und bitte berücksichtigen Sie folgende Vorgaben.



UMFANG



Eine Hausarbeit umfasst ca. folgenden Seitenumfang, wobei die Seitenanzahl des Fließtextes variieren kann

  • im Proseminar (6 ECTS) ca. 10 Seiten (min. 7- max. 12 Seiten Fließtext)
  • im Hauptseminar (8 ECTS als Leistungsnachweis) ca. 20 Seiten (min. 17- max. 22 Seiten Fließtext)
  • im Hauptseminar (6 ECTS als Studiennachweis) ca. 15 Seiten  (min. 13 - max. 17 Seiten Fließtext)


Der Unterschied zwischen einer Hausarbeit, die aus einem PS entsteht, und einer Hausarbeit, die aus einem HS entsteht, ist dabei nicht nur ein quantitativer.

Die Hausarbeit eines HS muss deutliche Kennzeichen einer selbständigen Arbeitsweise erkennen lassen, die entweder durch eine eigenständige Auswahl des Themas, der Fragestellung, des Materials oder durch eine selbständige Recherche der Sekundärliteratur dokumentiert ist. Eine Hausarbeit eines HS zeichnet sich ebenfalls durch eine Reflexion des literarischen (oder filmischen) Gegenstandes oder Diskurses in einem übergreifend theoretischen Kontext aus.

Die Hausarbeit eines PS kann sich auf die text- oder filmanalytische Darstellung eines Gegenstandes, Diskurses oder Textes beschränken und kann ausschließlich das im Seminar vorgegebene und behandelte Material verwenden.
 



FORMATIERUNG 



Fließtext:
Times New Roman (oder eine gängige Schrifttype) 12 pt
Zeilenabstand 1,5
Ränder: links, oben und unten jeweils 2,5 cm / Korrekturrand rechts 3,5 cm

Anmerkungen:
Times New Roman (oder eine gängige Schrifttype) 10 pt oder 11 pt
Zeilenabstand Einfach

Bitte verzichten Sie auf rein dekorative Formatierungen wie auch auf Bilder, sofern diese nicht unmittelbar aufgrund des Materials Ihrer Arbeit oder aufgrund Ihrer Argumentation unverzichtbar sind (verzichtbar sind in der Regel etwa Autorenportraits). Verzichtbar sind auch Bilder, die ein Argument oder eine Darstellung lediglich illustrierend ergänzen. Unverzichtbar können dagegen einzelne screenshots in Hausarbeiten zu einem kineastischen Thema aus einem Filmseminar sein.

Beispiel für einen sinnvoll in den Fließtext eingesetzten screenshot:

Beispiel_Bild_im_Text.png

 

 

GLIEDERUNG

 

 

Eine Gliederung sollte auf übersichtliche Weise einzelne Unterpunkte des Themas anhand des Textkorpus und Materials formulieren. Ergebnisse müssen nicht vorformuliert werden. Vermeiden Sie bitte zu allgemeine Formulierungen für die Gliederungspunkte ("Hauptteil"). Idealerweise ist die Strukturierung so ausgewogen wie möglich, d.h.: besser ist es, Einzelpunkte auf ähnlich differenzierte Weise zu unterteilen (s.u.: 2.1-2.3 sowie 3.1-3.3 sowie 4.1-4.3 sowie 5.1-5.3.).

Zum Beispiel könnte eine Gliederung so aussehen:

Beispiel-Gliederung 

 

SPRACHEN

 

Hausarbeiten können auf Deutsch, Französisch, Englisch oder Spanisch verfasst werden. Da es sich um literaturwissenschaftliche Hausarbeiten handelt, und nicht um sprachpraktische Übungen, stehen die Darstellung und Argumentation sowie die Erklärung und Durchführung einer literaturwissenschaftlichen Fragestellung im Vordergrund. Wählen Sie daher die Sprache, in der Sie sich schriftlich am prägnantesten ausdrücken können.

Der Text-Korpus des Primär-Materials sowie der herangezogenen Sekundärliteratur wird originalsprachlich zitiert.

Berücksichtigen Sie bei einer Arbeit, die sich durch das Primär-Material in mehreren Sprachen bewegt, die Regeln des Zitierens fremdsprachlicher Bestandteile: 

  • bei Substantiven wird der Genus auch im Deutschen an den fremdsprachlichen Genus angepasst. Beispiel: "Die 'mer' ist in den Romanen von Jules Vernes ...";

  • fremdsprachliche Einzelausdrücke werden, sofern es sich nicht um Zitate handelt, in der fremdsprachlichen Orthographie wiedergegeben und kursivert. Beispiel:


fremdsprachige_Ausdruecke.png 

 

 

Textbeispiel aus dem Beitrag von EE:  "Franquismo y transición en las novelas de Manuel Vázquez Montalbán", auf dem workshop Vogages littéraires. 20 Jahre Erfurter Romanistik im Juni 2012

 


  • fremdsprachliche Einzelausdrücke unterscheiden sich von Fremdwörtern, welche der jeweiligen Sprache angehören und in der Gebersprache gebeugt werden: "Fremdwörter sind Wörter des Deutschen ...". (Peter Eisenberg, Das Fremdwort im Deutschen, Berlin / New York 2012, S. 2) Die Entscheidung über eine Markierung als Fremdwort oder als fremdsprachlicher Ausdruck variiert und kann zu stilistischen Zwecken wie Manierismen eingesetzt werden. Beispiel aus einer Fernsehrezension:


Matthias Dell ­– en général

Textbeispiel mit fremdsprachlichen Einsprengseln (/en général/), Fremdwörtern (/Mediaktion/, /Epilepsie/, /pathologisieren/), Verballhornung und Sprachwechsel (/Epileppi, aber happy/), umgangssprachlich gebeugte Fachterminologie (/cliffhangerhaft/), und sprachlichen Manierismen (/but/), aus: Matthias Dell: "Ich bin gut". Rezension zum Tatort vom 9. September 2012, in: Der Freitag (online). Mit freundlicher Genehmigung des Autors.


ZITATE




 

Zitate werden durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Sie sind mit dem Nachweis ihrer Quelle versehen und werden bis zu einer Länge von fünf Zeilen in den Fließtext eingefügt.

Ab einer Länge von fünf Zeilen werden Zitate durch eine Leerzeile und/oder eine Einrückung, links und/oder rechts 1 cm, abgesetzt. Längere Zitate können auch in eine kleinere Schrifttype gesetzt werden.    

Verzichten Sie darauf Zitate zu kursivieren, um auktoriale Kursivierungen nicht zu tilgen. Beispiel:

 

Textauszug_Kursiva.png  

Textbeispiel mit auktorialen Kursivierungen: La carte et le territoire
© Michel Houellebecq / Flammarion 2010; 2011 für die deutsche Ausgabe: DuMont Buchverlag Köln,

Übersetzung: Uli Wittmann

 

Werden in Zitaten Veränderungen vorgenommen, beispielsweise Hervorhebungen eingesetzt, so werden diese markiert. In einem französischen Text zum Beispiel durch die Formulierung "c'est moi qui souligne" (s.u.)  

c-est-moi-qui-souligne

  

UNEIGENTLICHES SPRECHEN

 

coming soon

 

 

Sehr häufig fällt mir bei der Lektüre von Hausarbeiten und Essays auf, dass Textpassagen, Handlungsausschnitte oder narrative Stoffe als "Szenen" bezeichnet werden (siehe obiges Beispiel). Diese Begrifflichkeit entspricht nicht der medialen Kategorie eines literarischen Textes ­­ – sofern sich das Primärkorpus auf einen literarischen Text bezieht. Angemessener ist, etwa in diesem Beispiel : " ... ist eingebettet in die Handlung, als ... " / " ... ist eingebettet in ein Gespräch am Küchentisch ..." oder "... ist eingebettet in die Passage, als ...".

 

Handlung_Passage_Narration.png

 

BIBLIOGRAPHIE

 

  • Bibliographien und Literaturlisten werden in Primär- und Sekundärliteratur unterteilt. Eine Unterteilung in weitere Kategorien, etwa Publikationsformaten (Monographie, Sammelband etc.), ist überflüssig. Auch sind „Internetquellen“ keine eigene oder übliche Kategorie in fachspezifischen Literaturlisten oder Bibliographien. Digitale und/oder analoge Materialien, Texte und Werke werden nicht unterschieden werden, solange es sich um gleichermaßen fachspezifische Materialien handelt.

 

Bibliographie Beispiel

  

  • Hilfsmittel und Nachschlagewerke sowie Wörterbücher, deutlich verkürzende Einführungsbände und Überblickswerke gelten nicht als Sekundärliteratur im eigentlichen Sinne. Ihre Verwendung versteht sich von selbst und muss nicht nachgewiesen werden.

 

 

  • Bibliographische Angaben werden nicht numeriert. Ihre Ordnung ist nicht numerisch, sondern alphabetisch.
  • Eine reine URL-Adresse entspricht keiner vollständigen bibliographischen Angabe.
  • Bibliographische Angaben werden mit einem Punkt abgeschlossen.

 

siehe (falsch) in folgendem Ausschnitt:

 

 

Beispiele

 

Hier werden zuletzt einige Beispiele für verschiedene Etappen und redaktionelle Problematiken beim Abfassen einer Haus- oder Abschlussarbeit gezeigt. Zu danken habe ich den Studierenden, aus deren Arbeiten die Beispiele stammen und die sie freigegeben haben.

Eine Einleitung fasst auf knappe und prägnante Weise die Fragestellung einer Arbeit zusammen und beschreibt das Material, mit dem gearbeitet wird. Eine Einleitung zum Beispiel könnte so aussehen: 

Beispiel-Einleitung

Teil der Einleitung sollte eine möglichst knappe Zusammenfassung der Methodik sowie der Thematik sein.

1. Beispiel für eine inhaltliche Zusammenfassung

 

2. Beispiel für eine methodische Zusammenfassung

 

ABGABE

 

Ihre Arbeiten können Sie einreichen:

  • als Ausdruck (direkt im Rom. Sem. PF 45)
  • als Ausdruck (postalisch, Adresse siehe rechte Seitenleiste unter 'Kontakt')
  • als pdf im Anhang einer Email (Adresse siehe ebd.)
  • in beiden Formaten (was allerdings nicht nötig ist, eines reicht aus, ich wechsele gerne vom desktop zum Papier, für die Lektüre macht es keinen Unterschied)

  • bitte beachten Sie für den Fall, dass Sie sich für einen pdf-Anhang entscheiden, dass gleichwohl die von Ihnen unterschriebene Eigenständigkeitserklärung im Ausdruck vorliegen muss, sobald die Notenlisten einzureichen sind. Diese kann ebenfalls bis dahin per Post nachgereicht werden.

  • die Frist der Abgabe der Notenlisten wird in der Regel eingehalten

  • unabhängig von Ihrer Note können Sie Ihre durchgesehenen Arbeiten in der Sprechstunde in jedwedem nachfolgenden Semester einsehen und besprechen. Da es sich um Leistungsnachweise handelt, werden diese archiviert. Um die Hausarbeiten zur Hand zu haben, danke ich Ihnen für eine übliche Anmeldung im Sprechstundenkalender. 

    Der Eingang von Essays und Hausarbeiten wird nicht bestätigt.

 

 

littérature

literatura

 

française | español

 news | publications | cv

 

contact

contacto 

 

Romanisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität
Platz der Universität 3
D – 79098 Freiburg

 

Glossar DE / EN / FR

 

« Wie sagt man  

‹ Studiengebühren ›

auf Französisch ? »

 

Glossar der Uni-Begriffe der Universität Freiburg

 

wiki

 

QR_Cod_Wiki_Rom_Sem.png

 

heure de consultation

hora de consulta 

 

Sprechstunde Dr. Eva Erdmann 

________

 

Sprechstunde im SoSe

 

mercredi – miércoles

 

Mi 10-11 h

________

  

 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge