Sie sind hier: Startseite Kulturwissenschaftliche Übung I
Artikelaktionen

Kulturwissenschaftliche Übung I

Orte und Erinnerungen. Grundlagen des kulturellen Gedächtnisses in Frankreich

 

 

Diese kulturwissenschaftliche Übung geht auf eine konkrete Weise der Darstellung von Erinnerungen topographisch ausgewiesener Orte nach und beschäftigt sich mit deren Gedächtnisfunktionen. In diesem Kurs innerhalb der Galloromanistik werden wir uns der Bedeutung geschichtsmächtiger Orte in Frankreich nähern (der Bastille, Verdun, Natzweiler und weiteren). Gefragt wird bei der Betrachtung der Markierung und Gestaltung verschiedener Erinnerungsorte nach dem historischen oder kulturellen Wissen, das diese repräsentieren sollen, etwa einem nationalen Gedächtnis, nach der didaktischen Absicht und auch nach den darstellenden Mitteln, zum Beispiel der Architektur, dem Einsatz von Schildern, Videos oder gesamten Museen. Insgesamt steht der Kurs im Kontext der Recherche, Betrachtung und Kritik der "lieux de mémoire". Auch wenn die erste Sammlung von Erinnerungsorten seit den 90er Jahren in Frankreich ein begrenzt nationales Interesse verfolgte, entwickelte sich das Konzept der "lieux de mémoire" zu einer der zentralen und interdisziplinären Grundlagen einer aktuellen und transnationalen Erinnerungskultur. Auch Darstellungen von Erinnerungsorten in der Literatur und im Film sollen in diesem Kurs aufgegriffen werden.

Literatur: Pierre Nora: Les Lieux de mémoire, 3 Bde, Paris 1984-1992; Ben Mercer: "The Moral Rearmament of France: Pierre Nora, Memory, and the Crises of Republicanism", in: French Politics, Culture and Society, (2013) Bd. 31, Heft 2, S. 102-116; Thierry Bidon / Anna Huber: "Les lieux de mémoire en France comme hauts lieux d’un tourisme de mémoire", in: Synergies Pays germanophones, (2019) Bd. 12, S. 63-73; Cornelia Siebeck: Erinnerungsorte, lieux de mémoire, in: Docupedia-Zeitgeschichte (https://docupedia.de > [Suche] 'Erinnerungsorte') 2017. Arnold Zweig: Junge Frau von 1914, Berlin 1931, 1999 und Erziehung vor Verdun, Amsterdam 1935, Berlin 2001. Versailles (TV-Serie, 3 Staffeln in 30 Episoden, Frankreich / Kanada 2015-2018). 

Der Kurs findet digital via zoom statt und beginnt mit dem ersten meeting am 03.11.2020 zur üblichen Kurszeit. Die Codes für die Einwahl gehen kurz zuvor durch den Verteiler der auf HISinOne eingetragenen Teilnehmerlinnen des Kurses. Ergänzt wird der digitale Kurs durch (Tages-)Exkursionen im neuen Jahr 2021, deren Bedingungen den dann geltenden lokalen Pandemie-Verordnungen angepasst werden. Die Ausflüge werden über den Kultur- und Geschichtstourismus hinaus vorbereitet und reflektiert. Mögliche Exkursionen gehen an die Ligne Maginot, nach Struthof, Verdun oder Isenheim und Colmar. Der Kurs wird in der Regel mit einem Essay abgeschlossen (3 ECTS oder 4 ECTS). Die Frist der Abgabe der Essays ist der 12. März 2021. 

littérature

literatura

 

française | español

 news | publications | cv

 

contact

contacto 

 

Romanisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität
Platz der Universität 3
D – 79098 Freiburg

 

heure de consultation

hora de consulta 

 

Sprechstunde Dr. Eva Erdmann 

________

 

Sprechstunde im Sommer

 

mercredi – miércoles

 

Mi 12-13 h

________

  

wiki rom

 

QR_Cod_Wiki_Rom_Sem.png

 

wiki rom

Benutzerspezifische Werkzeuge